
Allgemeine Informationen zur Informatikausbildung
An der Abteilung Informatik der BBW werden auf Basis der Bildungsverordnung 2021 Informatiker mit den Fachrichtungen Applikationsentwickler und Plattformentwickler ausgebildet (1. und 2. Klassen).
Auf Basis der Bildungsverordnung 2014 bilden wir die 3. und 4. Klassen in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Systemtechnik aus.
Jahresaufteilung
Durch die modulare Aufteilung der Ausbildung ist das Schuljahr in 8 Blöcke zu je ca. 5 Wochen aufgeteilt. Entsprechend kann der Stundenplan alle 5 Wochen wechseln. In den Modulplänen ist ersichtlich, wann welches Modul geplant ist. Ein Modul umfasst typischerweise 40 Lektionen.
Klassenzuteilung
Die Klassenzuteilung erfolgt durch die Schule. Wünsche der Lehrbetriebe werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Rahmenbedingungen sind aber vielfältig, weshalb wir oft nicht allen Wünschen gerecht werden können.
Die Lernende sind zwei Klassen zugeteilt, einer Fachklasse (z.B. 5IA16a) und einer EGK/ABU Klasse (Erweiterte Grundkompetenzen, Allgemeinbildung) (z.B. 5II16a) bzw. einer BMS Klasse (z.B. 6MT16a).
5 | Abteilungsnummer | |
IS | Systemtechnik | |
IA | Applikationsentwicklung | |
IP | Plattformentwicklung | |
II | Integrierte Klassen | |
IM | Informatikmittelschule | |
MT | Technische Matur | |
22 | Startjahr der Klasse | |
a/b | Identifikation der Klasse |
Lektionenumfang
Der Lektionenumfang gemäss BIVO 2021 beträgt 2000 Lektionen. Ergänzt werden diese durch Freifach- und Förderkurse.
Zu den 960 Lektionen Fachunterricht werden entweder 480 Lektionen Allgemeinbildender Unterricht und 320 Lektionen Erweiterte Grundkompetenzen (Englisch und Mathematik) oder aber die Fächer der BMS unterrichtet. Ergänzend kommen noch 240 Sportlektionen dazu.
Der Lektionenumfang gemäss BIVO 2014 beträgt 2360 Lektionen. Dort sind es 1000 Lektionen Fachunterricht, 480 Lektionen Allgemeinbildender Unterricht und 600 Lektionen Erweiterte Grundkompetenzen (Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft & Recht).
Abschlussprüfungen
Gemäss BIVO 2014 und BIVO 2021 sind die Module Teil der Erfahrungsnote Informatikkompetenzen. Diese werden durch Prüfungen ermittelt, welche einer Leistungsbeurteilungsvorgabe LBV entsprechen.
Eine eigentliche Lehrabschlussprüfung gibt es lediglich in der Allgemeinbildung. Diese findet im Juni des letzten Lehrjahres statt.